Artikelen, Deutsch, Minimalism, Yoga

Dein Raum, dein Leben: warum Marie Kondo die beste Yoga-Lehrerin ist

>> read this in English

Viele kennen Marie Kondo für die Art und Weise, wie sie die in Schubladen gelagerte Kleidung faltet.

Vor einige Jahren lernte ich die KonMari-Methode für das Ausmisten und Aufräumen kennen. Diese von der japanische Beraterin und Autorin Marie Kondo entwickelte Methode behauptet, dass man in wenigen, besonders konkret umschriebenen Schritten die ganze Wohnung ausmisten und aufräumen und für immer ordentlich halten kann.

Nachdem man den Wohnraum begrüßt und das persönlich geträumte Leben visualisiert hat, wird man alle Habseligkeiten in fünf Kategorien aufteilen. Für jede Kategorie wird jedes einzelne Stück in die Hand genommen und gefragt: Does it spark joy? Bringt es mir Freude? Ja? Dann bleibt es. Wenn nicht, dann wird ihm gedankt und entweder verschenkt oder entsorgt. Nach dem Ausmisten werden alle freude-bereitende Sachen geschickt aufgeräumt.

Diese Methode hat mich sofort angesprochen. Zum Einen, weil ich von Natur aus gar nicht ordentlich bin, aber regelmäßig von mein Kram genervt bin. Das Versprechen auf einmal ordentlich zu werden und zu bleiben, für immer… Das klingt gut, ne? Und die strikte Vorgehensweise kam mir auch sehr praktisch vor.

Außerdem bin ich schon immer von der japanische Kultur und Traditionen begeistert. Und von spirituelle Entwicklung im Form des Yogas und Meditations. Hä? Was hat jetzt das letztere mit KonMari zu tun?

Das Yoga des Aufräumens

Ich sollte an diese Stelle erstmal deutlich sagen: Marie Kondo benennt die Methode in ihren Büchern gar nicht als spirituellen Weg. Ihre ganze Arbeitsweise ist sehr praktisch auf das materielle Leben eingestellt. Dennoch fiel mir beim Lesen auf, dass diese Prinzipien nahtlos Anschluss finden in meiner persönlichen Yoga-Praxis.

Wenn ich mich auf meine Yoga-Matte hinsetze, nehme ich mir zunächst einmal die Zeit um in Verbindung zu meinem Körper zu treten. Genauso wie Marie Kondo als Erstes das Haus grüßt.

Wenn ich Asanas übe, spüre ich wirklich in mich hinein was mir gut tut. Auch spüre ich, ob ich Muskeln anspanne die der Haltung nicht dienen und sich entspannen dürfen. Genauso wie Marie Kondo für jedes einzelnes Ding fragt, ob es dir Freude bereitet. Und wie sie uns einlädt die Teile loszulassen, die wir nicht mehr brauchen.

Wenn ich die anatomische Ausrichtung in Asanas betrachte, gibt es immer eine Weise die Haltung sicher und stabil aufzubauen. Wenn mehrere Asanas in einer Sequenz folgen, sollte es möglich sein fließend von der einen Haltung die nächste zu erreichen. Genauso wie bei Marie Kondo alle Eigentümer ein vernünftiges „zuhause“ bekommen, wo sie aufgeräumt werden sollen aber auch im Fluss des Alltags aufgenommen werden können um ihren Nützen auszuüben.

Und letztendlich ist diese ganze Methode von Dankbarkeit und Achtsamkeit durchflutet. Deswegen sage ich: KonMari ist ein Yoga-Praxis, wobei dein Wohnraum der Yoga-Matte gleicht.

Das Wohnraum als Nirvana

Nachdem ich die beide Bücher von Marie Kondo gelesen habe, habe ich mein eigenes „Tidying Festival“ angefangen. Fast ein Jahr lang voller entrümpeln, aufräumen und genießen. Ich bin mir meinem Handeln in der Wohnung bewusster, bringe gerne jeden Abend alle Sachen die noch irgendwo rumliegen „nach Hause“, damit der nächste Tag ordentlich mit einem Neuanfang beginnen kann.

… Okay, dies gelingt nicht immer und vielleicht ist es an der Zeit wieder erneut auszumisten und das Arrangement meine Sachen zu überprüfen.

Die Behauptung, dass man für immer ordentlich und aufgeräumt bleibt, ist vielleicht auch etwas überzogen. Genauso wie wir im Yoga-Praxis nie ausgelernt haben und jeden Tag üben müssen. Wer für immer die Wohnung ordentlich hält, hat bestimmt die Erleuchtung erlangt.


>> mehr Beiträge auf Deutsch entdecken

3 Gedanken zu „Dein Raum, dein Leben: warum Marie Kondo die beste Yoga-Lehrerin ist“

  1. … eine schöne Geschichte über den Transfer zwischen zwei auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Lebensbereichen 🙂 Hat Spaß gemacht, den Artikel zu lesen!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s